Fortschritte im Klimaschutz
Der DB-Konzern nimmt seine Verantwortung im Klimaschutz ernst und hat sich ein anspruchsvolles Klimaziel gesetzt, um Treibhausgasemissionen weiter zu reduzieren. Bis 2030 werden die spezifischen Treibhausgasemissionen unserer weltweiten Verkehre um mindestens 50% im Vergleich zu 2006 gesenkt. Damit kommen wir unserer Vision, im Jahr 2050 konzernweit komplett emissionsfrei zu sein, einen großen Schritt näher.
100% Ökostrom im DB-Fernverkehr
Seit dem 1. Januar 2018 fahren bundesweit die Reisenden in unseren Fernverkehrszügen komplett mit Ökostrom. Damit machen wir unsere Kunden zu aktiven Klimaschützern. Bereits seit dem Jahr 2010 ist die S-Bahn Hamburg kom-plett CO₂-frei unterwegs und trägt zum hohen Anteil des Ökostroms am Bahnstrommix bei.
Erstes CO₂-neutrales Werk für ICE eröffnet
Das erste CO₂-neutrale Fernverkehrswerk in Köln-Nippes ist ein echtes Vorreiterprojekt beim Einsatz innovativer und zukunftsfähiger Umwelttechnologien. Nach knapp zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde das CO₂-neutrale ICE-Instandhaltungswerk in Köln-Nippes am 23. Februar 2018 in Betrieb genommen.
Forschungsprojekt zum Einsatz von E-Lkw im Stadtverkehr
Die Elektromobilität stellt für die Stückgutlogistik eine besondere Herausforderung dar: Für die Branche ist es wichtig, schnell, pünktlich und zuverlässig zu sein. Elektrofahrzeuge haben durch die Nachladenotwendigkeit einen scheinbaren Nachteil gegenüber dieselbetriebenen Lkw, allerdings den Vorteil eines gegenüber einem Dieselmotor halbierten Energieverbrauchs.
Das Forschungsprojekt »iHub« untersucht in Berlin die Integration von Elektro-Lkw in die Fahrzeugflotten von Logistikdienstleistern im Stadtverkehr. Das Projekt soll zeigen, wie ein IT-gestütztes System Lkw-Flotten effizient steuern kann, die aus dieselbetriebenen und elektrischen Fahrzeugen bestehen. DB Schenker kooperiert dabei mit FRAMO, einem Hersteller von Elektro-Lkw in Sachsen, sowie mit dem Softwarehaus PTV, dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI und dem Institut für postfossile Logistik. Das Vorhaben wird vom BMWi gefördert.
Insgesamt testet DB Schenker inzwischen in mehr als vier europäischen Städten den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Verteilerverkehr sowie darüber hinaus auch die Einsatzmöglichkeiten von E-Bikes in Kombination mit Mikrohubs in sieben französischen Städten sowie in Berlin, Bergen, Oslo und Helsinki.
Energiesparen mit neuer Technologie und Umsetzung der DIN EN ISO 50001
Durch eine konsequente Anpassung des Energiemanagementsystems an die Richtlinie DINENISO 50001 will DB Netze Personenbahnhöfe den Primärenergiebedarf an Bahnhöfen zwischen 2010 und 2020 um 20% senken. Aktuell haben wir bereits eine Reduktion um 17,3% erreicht. Eine der größten Hebelwirkungen zur Energiesparmotivation hat die konsequente Umsetzung der messtechnischen Verrechnung mit Zuscheidung des Energieverbrauchs zur kleinstmöglichen Einheit – bis hin zur einzelnen Person. Eine weitere wesentliche Maßnahme ist die Umrüstung der Bahnsteig-, Vitrinen-, Fahrtreppen- oder Uhrenbeleuchtung auf LED-Technologie. Auch energieeffiziente Fördertechnik, wie beispielsweise rückspeisende, mit einer Generatorbremse ausgestattete Aufzüge, die bei einer abwärts gerichteten Lastfahrt Strom erzeugen und diesen ins Stromnetz einspeisen, trägt zur Energieeinsparung bei.